SUBSTANTIELLE FREIHEIT ODER REELLE SUBSUMTION. PROBLEME DER SITTLICHEN VERMITTLUNG BÜRGERLICHER GESELLSCHAFTEN

Autores

  • Michael Städtler

DOI:

https://doi.org/10.30611/2020n18id61187

Palavras-chave:

Anerkennung, Geist, gesellschaftliche Arbeit, Herrschaft, Selbstbewusstsein

Resumo

Hegels Begriff der Sittlichkeit steht für substantielle Freiheit, insofern er gleichermaßen die moralischen Prinzipien der Gesellschaft und ihre Verwirklichungsbedingungen umfasst. Deshalb wird er häufig als Korrektiv sozialer Pathologien bemüht. Der objektive Geist, die rechtlich organisierte Gesellschaft, ist aber prinzipiell in sich widersprüchlich verfasst. In diesen Widersprüchen machen sich herrschaftliche Elemente im Geistbegriff geltend, die sich auch in den heute sozialphilosophisch beliebten Konzepten von Anerkennung und Sittlichkeit auswirken. Die spezifisch gesellschaftliche Herrschaft, die mit den moralischen Prinzipien im Sittlichkeitsbegriff unvereinbar ist, wird von Hegel nicht ausreichend reflektiert. Marx gelingt es, mit dem Konzept der reellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital eine systematische Erklärung der spezifischen, institutionell vermittelten Herrschaft in der bürgerlichen Gesellschaft zu geben. Damit erweisen sich aber bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft und Sittlichkeit als unvereinbar.

Referências

ARISTOTELES. Kategorien. Hamburg: Meiner, 1974.
ARNDT, Andreas; JAESCHKE, Walter. Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785-1845. München: C.H. Beck, 2012.
BENSCH, Hans-Georg. Der Reichtum der Gesellschaften. Lüneburg: zuKlampen, 1995.
ELLMERS, Sven; HERRMANN, Steffen (eds.). Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. München: Fink, 2016.
FICHTE, Johann Gottlieb. Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre. Fichtes Werke. Bd. III. Berlin: de Gruyter, 1971.
GERHARD, Myriam. Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie. Schellings Naturphilosophie im Ausgang der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes und ihre Kritik einer systematischen Bestimmung des Verhältnisses von Natur und Vernunft. Berlin: Duncker und Humblodt, 2002.
HEGEL, G.W.F. Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stellung in der praktischen Philosophie, und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften. Gesammelte Werke 4. Hamburg: Meiner, 1968.
HEGEL, G.W.F. Jenaer Realphilosophie. Hg. v. Hoffmeister, Johannes. Berlin: Akademie-Verlag, 1969.
HEGEL, G.W.F. Phänomenologie des Geistes. Gesammelte Werke 9. Hamburg: Meiner, 1980.
HEGEL, G.W.F. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Gesammelte Werke 14.1. Hamburg: Meiner, 2009.
HONNETH, Axel. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992.
HONNETH, Axel. Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp, 2011.
HONNETH, Axel. Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp, 2015.
JAESCHKE, Walter. Hegel-Handbuch. Leben-Werk-Schule. Stuttgart: Metzler, 2010.
JAMES, David. Introduction: Freedom and History in Hegel’s Philosophy of Right. In: Ders. (ed.). Hegel’s Elements of the Philosophy of Right. A Critical Guide. Cambridge: Cambridge UP, 2017. S. 1-15.
KANT, Immanuel. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Kants Werke. Bd. VIII. Berlin: de Gruyter, 1968, S. 273-314.
KANT, Immanuel. Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner, 1990.
MARX, Karl. Das Kapital. Bd. I. MEW 23. Berlin: Dietz, 1987.
NEUHOUSER, Frederick. Foundations of Hegel’s Social Theory: Actualizing Freedom. Cambridge: Cambridge UP, 2000.
NEUHOUSER, Frederick. Hegel’s Social Philosophy. In: Beiser, Frederick C. (ed.). The Cambridge Companion to Hegel and Nineteenth-Century Philosophy. Cambridge: Cambridge UP, 2008, S. 204-229.
PAULY, Walter. Hegels Beitrag zur Theorie des modernen Verfassungsstaates. In: Ders. (ed.). Der Staat – eine Hieroglyphe der Vernunft. Staat und Gesellschaft bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 13-26.
ROUSSEAU, Jean-Jacques. Vom Gesellschaftsvertrag. Stuttgart: Reclam, 1977.
SPIEKER, Michael; SCHWENZFEUER, Sebastian; ZABEL, Benno (eds.). Sittlichkeit. Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?, Baden-Baden: Nomos, 2019.
STÄDTLER, Michael. Die theoretische Form der kritischen Theorie. Zur historischen Entwicklung der systematischen Bedeutung des Kritikbegriffs in der Gesellschaftstheorie. In: Bittlingmayer, Uwe; Demirović, Alex; Freytag, Tatjana (eds.). Handbuch Kritische Theorie. Wiesbaden: Springer, 2017, Online-Ressource: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_13-1 (abgerufen am 9. 11. 2019).
STÄDTLER, Michael. Die Wirklichkeit der konkreten Freiheit. G.W.F. Hegels Lehre vom Staat als ausgeführter Idee der Sittlichkeit. Staatsdiskurse. Stuttgart: Steiner, 2020.
STÄDTLER, Michael. Verdunkelung. Axel Honneths Idee des Sozialismus im Lichte der Marx’schen Kapitalismuskritik. i.V.
VIEWEG, Klaus. Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts, München: Fink, 2012.
WESTPHAL, Kenneth. The basic context and structure of Hegel’s Philosophy of Right. In: Beiser, Frederick C. (ed.). The Cambridge Companion to Hegel. Cambridge: Cambridge UP, 1999, S. 234-269.
WOOD, Allen W. Hegel’s Ethical Thought. Cambridge: Cambridge UP, 1990.

Downloads

Publicado

2020-10-25

Edição

Seção

Dossiê Conexão Hegel-Marx: Novas Leituras