ARMUT ALS UNRECHT, SOZIALSTAAT ALS ANTWORT? – HEGEL UND MARX IM VERGLEICH (A POBREZA COMO NEGAÇÃO DO DIREITO, O ESTADO DE BEM-ESTAR SOCIAL COMO RESPOSTA? UMA COMPARAÇÃO ENTRE HEGEL E MARX)
DOI:
https://doi.org/10.30611/2020n18id61192Palavras-chave:
Armut, Ungleichheit, Armutsursache, Sozialstaat, PrivateigentumResumo
Hegel und Marx haben sich beide mit dem Phänomen der Armut auseinandergesetzt: Was sind die Ursachen dessen, dass ein Teil der Gesellschaftsmitglieder unter materieller Deprivation leidet und also – in unterschiedlicher Quantität – in seinen Verwirklichungsmöglichkeiten eingeschränkt ist? Im Beitrag werden Identitäten und Differenzen der Analysen herausgearbeitet und gezeigt, inwiefern sie auf Basis ihrer unterschiedlichen Definition zu Armut zu entgegengesetzten Antworten gelangen: Während Hegel das Gemeinwesen als Sozialstaat in die Pflicht nehmen möchte, kann für Marx der kritikwürdige Zustand nur durch eine Beseitigung der Rechtsprinzipien dieses Staates selbst das Unrecht beenden.
Referências
Hegel, G.W. Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Bd. 7, in Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt am Main1969 ff. (Zitiert als GPR).
Hegel, G. W. Friedrich: Vorlesungen über Rechtsphilosophie. 1818-1831, nach den Vorlesungsmitschriften von Griesheim und Strauß, herausgegeben von Karl-Heinz Ilting, Stuttgart /Bad Cannstatt 1974 (Zitiert als GSGPR).
Hösle, Vittorio. Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität, Hamburg, Felix Meiner, 1988.
Iber, Christian. Grundzüge der Marx`schen Kapitalismustheorie, Weimar, Parerga, 2005.
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Briefe aus den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“, in MEW 1, 1961ff., S.343-346.
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals, in MEW 23, 1962ff.
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, in MEW 42, 1981ff..
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Kritik des Gothaer Programms, in MEW 19, S.13-32, 1961ff.
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Kritische Randglossen zu dem Artikel „Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen“, in MEW 1, 1961ff., S.392-409.
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Lohnarbeit und Kapital, in MEW 6, 1959ff., S. 397-423.
Paugam, Serge. Die elementaren Formen der Armut, Hamburg: Hamburger Edition, 2008.
Popper, Karl R.. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. II: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen, J. C. B. Mohr, 2003.
Ruda, Frank. Hegels Pöbel. Eine Untersuchung der ,Grundlinien der Philosophie des Rechts`, Konstanz, Konstanz University Press, 2011.
Schnädelbach, Herbert: Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2000.
Schildbach, Ina. Armut als Unrecht. Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat, Bielefeld: transcript, 2018.
Vieweg, Klaus. Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts, München: Wilhelm Fink, 2012.
Downloads
Publicado
Edição
Seção
Licença
Autores que publicam nesta revista concordam com os seguintes termos:
- Autores mantém os direitos autorais e concedem à revista o direito de primeira publicação, com o trabalho simultaneamente licenciado sob a Atribuição-NãoComercial-SemDerivações 4.0 Internacional (CC BY-NC-ND 4.0), que permite o compartilhamento não comercial, sem modificações e com igual licença do trabalho, com o devido reconhecimento da autoria e publicação inicial nesta revista.
- Autores têm autorização para assumir contratos adicionais separadamente, para distribuição não-exclusiva da versão do trabalho publicada nesta revista (ex.: publicar em repositório institucional ou como capítulo de livro), com reconhecimento de autoria e publicação inicial nesta revista.
- Autores têm permissão e são estimulados a publicar e distribuir seu trabalho online (ex.: em repositórios institucionais ou na sua página pessoal) a qualquer ponto antes ou durante o processo editorial, já que isso pode gerar alterações produtivas, bem como aumentar o impacto e a citação do trabalho publicado (Veja O Efeito do Acesso Livre).